- das Eis aufhauen
- das Eis aufhauenhet ijs openhakken
Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.
Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.
Aufhauen — Aufhauen, verb. irreg. act. S. Hauen. 1) Durch Hauen öffnen. Eine Thür aufhauen. Das Eis aufhauen. Einen Ochsen aufhauen, bey den Fleischern, dessen Leib mit dem Beile öffnen. Ein Loch aufhauen, bey den Schlössern, es mit dem Durchschlage… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
aufhauen — auf||hau|en 〈V. tr. 162; hat〉 durch Hauen öffnen (Eis) ● eine Feile aufhauen die spanabhebenden Teile der F. durch Einschlagen herstellen * * * auf|hau|en <unr. V.; hieb/(ugs.:) haute auf, aufgehauen>: 1. <hat> gewaltsam öffnen, ↑… … Universal-Lexikon
Eisen — Eisen, verb. reg. act. das Eis aufhauen, absolute. Die Landleute erhielten Befehl zu eisen, d.i. das Eis in dem Flusse, in dem Graben u.s.f. aufzuhauen. Noch üblicher ist dieses Zeitwort in den Zusammensetzungen aufeisen, auseisen, und loseisen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Reißen — Reißen, verb. irreg. ich reiße, du reißest, er reißet oder reißt; Imperf. ich ríß; Mittelw. gerissen; Imperat. reiß. Ein Wort, welches eine unmittelbare Nachahmung eines gewissen Schalles ist, und daher von so verschiedenen Dingen gebraucht wird … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Aufhacken — Aufhacken, verb. reg. act. 1) Durch Hacken oder Hauen öffnen. Das Eis aufhacken. Ingleichen von den Vögeln, mit dem Schnabel öffnen, aufbicken. In weiterer Bedeutung, durch Hacken locker machen. Die Erde aufhacken. 2) Durch Hacken mit dem… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart